Abschlussarbeiten für Bachelor und Master
TIME bietet Studierenden die Chance, ihre Bachelor- und Master-Arbeiten im Rahmen aktueller TIME-Forschungsprojekte zu schreiben.
Fragen Sie uns, ob aktuell ein TIME-Thema zu vergeben ist.
Um Ihnen einen Einblick in unsere Themengebiete zu geben, finden Sie auf diesen Seiten eine Übersicht über die bei uns bisher durchgeführten und aktuellen Abschlussarbeiten.
Masterarbeiten
Titel der Arbeit | Jahr | (Fach-)Hochschule |
---|---|---|
Vergleichende Untersuchungen zur Verschleißbeständigkeit auftraggeschweißter Rotorwellen von Zerkleinerungsanlagen | 2017 | Universität Siegen |
Analyse der Schweißbarkeit eines COMPipe-Rohres | 2016 | Universität Siegen |
Optimierung der Erwärmungsmethode zur Eliminierung der Lötrissigkeit beim flussmittelfreien Hochtemperatur-Induktionslöten von gasdichten Entkopplungselementen | 2016 | Universität Siegen |
Thermisches Fügen von Metall- und Faserverbundwerkstoffen mittels Widerstandspunktschweißen | 2016 | Universität Siegen |
Ansätze zur konstruktionsbasierten Massereduktion am Beispiel einer Punktschweißzange | 2014 | Hochschule Koblenz |
Bachelorarbeiten
Titel der Arbeit | Jahr | (Fach-)Hochschule |
---|---|---|
Untersuchungen zur Anwendung ringförmiger Elektroden beim Widerstandspunktschweißen | 2017 | Universität Siegen |
Einfluss der Wärmebehandlung während des Widerstandspunktschweißens auf die Eigenschaften der Schweißverbindung von höchstfestem, martensitischem Chromstahl | 2017 | Universität Siegen |
FEM-basierte Schweißstruktursimulation des WIG-Schweißprozesses und Validierung der Ergebnisse | 2017 | Universität Siegen |
Alternative Fügeverfahren eines heiß-statischen Dichtungselementes bestehend aus zwei gleich dicken Funktionslagen aus X10CrNi18-8 | 2017 | Universität Siegen |
Automatisiertes Mehrlagenschweißen an Rohrknoten | 2017 | Universität Siegen |
Experimentelle Untersuchung des Mehrimpulsverfahrens und Vorimpulses beim Widerstandspunktschweißen von AHS-Stählen zur Reduzierung von LME-bedingten Rissen | 2017 | Universität Siegen |
Untersuchung technologischer Eigenschaften von Prozessregelvarianten beim Metallschutzgasschweißen | 2016 | Universität Siegen |
Konstruktion einer Vorrichtung zum Entfernen von anlegiertem Material auf Rollennahtelektroden | 2016 | Hochschule Koblenz |
Entwicklung einer Messmethode zur Bestimmung der Elektrodenkraft bei kontinuierlichen Widerstandspressschweißprozessen | 2016 | Universität Siegen |
FEM-basierte Vergleichsuntersuchungen von Festigkeitsnachweisen und Modellierungskonzepten für Schweißverbindungen | 2016 | Universität Siegen |
Konstruktion einer Vorrichtung zum Entfernen von anlegiertem Material auf Rollennahtelektroden | 2016 | Hochschule Koblenz |
FEM-basierte Simulation und Praxisabgleich des WIG-Schweißprozesses | 2016 | Universität Siegen |
MAG-Schweißen mit induktiver Vorwärmung | 2016 | Universität Siegen |
Bionisch basierter Leichtbau von Elektrodenarmen an Widerstandspunktschweißzangen | 2016 | Westfälische Hochschule |
Abschätzung des Einsparpotentials durch den Einsatz moderner Lichtbogenschweißtechnik | 2015 | Universität Siegen |
Bionischer Optimierungsansatz für Punktschweißzangen | 2015 | Hochschule Koblenz |
Entwicklung und Konstruktion einer Rollennahtelektrode zum Schweißen strukturierter Bleche | 2014 | Universität Siegen |
Widerstandspunkt- und Rollennahtschweißen von 22MnB5 mit Aluminium-Silizium-Beschichtung und Werkstoffkombination | 2014 | Universität Siegen |
Berechnung der Steifigkeits- und Festigkeitskennwerte für Faserkunststoffverbund-Werkstoffe mit Hilfe mikromechanischer Beziehungen | 2013 | Universität Siegen |
Versagensanalyse eines bestehenden Spannwerkzeuges für stoffschlüssige Verbindungen mit dem Schwerpunkt der Strukturanalyse der konstruktiven Verbindung Metall-Keramik mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode | 2011 | Hochschule Koblenz |