
Forschungsprojekt FEMUSkopie will Schweißtechnik effizienter machen

Experten bündeln ihr Fachwissen und forschen gemeinsam rund um die Schweißnaht: (v.l.) TIME-Mitarbeiter Mario Bleeser, Dr. Ralf Polzin, Tobias Girresser, Katarzyna Grahner und die RIO-Kollegen Alexander Uts und Dr. Andreas Günther. (Bild: RIO GmbH)
Die Haltbarkeit von Schweißnähten zweifelsfrei nachzuweisen, haben sich die RIO GmbH aus Siegen und das Technologie-Institut für Metall und Engineering (TIME) aus Wissen vorgenommen. Finanziell unterstützt wird das gemeinsame Forschungsprojekt „FEMUSkopie“ von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF).
Die Schweißtechnik gilt immer noch als die häufigste Verbindungstechnik. Gerade in der Region Siegerland und Westerwald sitzen viele Unternehmen, die diese Technologie im Einsatz haben. „Nachteil dieser Verbindungstechnik ist, dass unvorhersehbare Unregelmäßigkeiten wie Risse oder Poren innerhalb einer solchen Schweißverbindung auftreten können, die deren Tragfähigkeit beeinträchtigen“, erklärt TIME-Geschäftsführer Dr. Ralf Polzin. Die Industrie versuche seit Jahren dem entgegenzuwirken. „Bislang ist kein Verfahren bekannt, das direkte Rückschlüsse auf die Tragfähigkeit einer Schweißverbindung ermöglicht, ohne diese bei einer entsprechenden Prüfung zu zerstören“, ergänzt RIO-Geschäftsführer Dr. Andreas Günther.
Schweißverbindungen sollen sicherer und preiswerter werden
Um den Endkunden trotzdem Sicherheit zu gewährleisten, müssen Verschweißungen „überdosiert“, zusätzliche Sicherheitsschweißpunkte gesetzt und darüber hinaus materialintensive Prüfreihen durchgeführt werden. Das erhöhe den Aufwand und steigere die Herstellungskosten von Produkten.
Das gemeinsame Forschungsprojekt von RIO und TIME hat zum Ziel, die Tragfähigkeit von Schweißverbindungen zu bestimmen, ohne diese zu zerstören oder permanent spezielle Prüfteile fertigen zu müssen. Die beiden Unternehmen bündeln dabei ihre jeweils hauseigenen Kompetenzen. „Grundidee ist, die vorhandene Schweißverbindung mit Hilfe einer Ultraschallprüfung auf Fehlstellen zu untersuchen und mit den gewonnenen Daten einen „digitalen Zwilling“ zu schaffen“, so Dr. Polzin. „Anhand dieser Simulation kann die Tragfähigkeit der Verbindung dann realitätsnah simuliert werden.“
Patentanmeldung zum Verfahren läuft bereits
„Projektziel ist, ein Verfahren zu entwickeln und zu professionalisieren, dass es möglich macht, Schweißverbindungen mit nicht ausreichender Qualität schnell zu erkennen und auszusondern. Erhebliche Einsparungen an Material, Energie und Arbeitskraft wären das Ergebnis“, so Dr. Andreas Günther.
Die beiden Geschäftsführer sind überzeugt, mit der Forschungsarbeit neue Maßstäbe zu setzen und die Fertigungsabläufe insbesondere in der Automobilindustrie revolutionieren zu können. Die Arbeiten sind bereits soweit fortgeschritten, dass für das Verfahren mittlerweile eine Patentanmeldung eingereicht werden konnte.
Das könnte Sie auch interessieren:

TIME realisiert automatisiertes Schweißkonzept für Automobilzulieferer
Best Practice, Projekte

TIME-Konzept für automatisierten Wärmetauscher-Bau
Best Practice, Projekte

Fertigung und Tests von Prototypen für Solar-Forschungsprojekt
Best Practice, Projekte

TIME optimiert Maschinengestelle für mehr Wettbewerbsfähigkeit
Best Practice, News, Projekte

TIME begleitet Entwicklung von Sp(r)itzen-Technologie
Best Practice, News, Projekte

TIME verbessert Fertigung von LKW-Trailerachsen
Best Practice, News, Projekte

Einzigartigen innovativen Threeweehler gefertigt
Best Practice, News, Projekte

Null-Fehlerquote nach TIME-Qualifizierung der Kunden-Mitarbeiter
Best Practice, Projekte

Institut TIME ist Entwicklungspate für Elektromobilität
Best Practice, News, PR-Texte

Neuartiges Verbindungsverfahren zum Patent angemeldet
Best Practice, News, PR-Texte, Projekte