Eindringprüfung PT – Erstzertifizierung Stufe 1+2
Mit dem Eindringverfahren ist es möglich eine Vielzahl verschiedener Werkstoffe zu prüfen, ohne diese zu beschädigen. Das Verfahren eignet sich insbesondere für größere, teure Bauteile, bei denen Schäden ausgeschlossen werden müssen.
Die Eindringprüfung zählt zu den Oberflächenrissprüfverfahren und kann zum Auffinden von oberflächenof-fenen Fehlern wie Rissen oder Poren an der Bauteiloberfläche verwendet werden. Das Verfahren wenden wir sowohl an metallischen Werkstoffen als auch an Kunststoffen oder nichtporösen Werkstoffen an.
Termine
Für alle Produktsektoren
Kurs: 13.11.2023 – 17.11.2023
Prüfung: 18.11.2022
Für den Produktsektor w (Schweißverbindungen)
Kurs: 13.11.2023 – 15.11.2023
Prüfung: 18.11.2022
Anmeldung per Mail an: info@time-RLP.de
Sie brauchen eine Rezertifizierung? Wir bieten auch Auffrischungsschulungen mit Prüfung an!
Kosten
Kurs |
Kursgebühr | Prüfungsgebühr inkl. Zertifizierung |
Gesamt |
---|---|---|---|
Eindringprüfung PT Stufe 1+2 Produktsektoren: c, f, t, w, wp |
1.950,- € | 640,- € | 2.590,- € |
Eindringprüfung PT Stufe 1+2 Produktsektor: w nur Schweißverbindungen |
1.500,- € | 640,- € | 2.140,- € |
Alle Preise zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die Prüfungsgebühr wird zusammen mit der Kursgebühr erhoben.
Ausbildungsinhalte
Ausbildungsinhalte Stufe 1:
- Physikalische Grundlagen der Eindringprüfung
- Beleuchtungs- und Bestrahlungstechniken
- Prüfmittelsystem (Eindringmittel, Reiniger, Entwickler)
- Kontrolle der Prüfmittel mit entspr. Kontrollkörpern
- Prüfgeräte (Prüfanlagen, UV-Lampen, Luxmeter, UV-Meter)
- Objektkunde bei Schweißnähten, Guss- und Schmiedeteilen sowie bei Walzprodukten
- Arbeiten nach Prüfanweisungen
- Erstellen von Prüfberichten
- Praktische Übungen an diversen Bauteilen
Ausbildungsinhalte Stufe 2:
- Vertiefung der Grundlagen der Eindringprüfung
- Erstellen von Prüfberichten
- Erarbeiten von Prüfanweisungen
- Arbeiten mit Normen und Regelwerken für die Durchführung
- Fehlerbewertung von Schweißnähten mit Hilfe von Normen / Regelwerken
- Fehlerbewertung von Gussteilen mit Hilfe von Normen
- Fehlerbewertung von Schmiedeteilen mit Hilfe von Normen
- Praktische Übungen an diversen Bauteilen
Bei Kombikursen Stufe 1+2 (Stufe 1+2 w) ist eine Mindestausbildungsdauer von 40 (24) Zeitstunden notwendig.
Einzelheiten sind der DIN EN ISO 9712 zu entnehmen.
In welchem Bereich können wir Sie unterstützen?
Prozessoptimierung
Fertigung
Vorrichtungsbau
Automatisierung
Simulation
Ausstattung
Fügetechnik
Produktoptimierung
Prototyping
Ideenmanagement
zerstörende Prüfungen
zerstörungsfreie Prüfungen