Sichtprüfung VT – Erstzertifizierung Stufe 1+2

Als Sichtprüfung bezeichnet man das Orten und Bewerten von oberflächenbezogenen Qualitätsmerkmalen wie Gestaltabweichungen, Ungänzen, Oberflächenbeschaffenheit eines Produktes mit dem menschlichen Auge oder unter Nutzung optischer Hilfsmittel.

Die Sichtprüfung, auch visuelle Prüfung, genannt, ist die erste und älteste zerstörungsfreie Prüfung. Darüber hinaus ist sie die einfachste und preisgünstigste Methode, um erste Schweißnahtfehler zu erkennen. Die Sichtprüfung bietet einen ersten Rückschluss auf die Nahtqualität und dient oftmals als Basis für die Wahl weiterer erforderlicher Prüfungen für einen sicheren Nachweis der Nahtbeschaffenheit. Sie findet bei einer umfassenden Prüfung stets vor allen anderen zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfungen statt.

Termine

Für den Produktsektor w (Schweißverbindungen)

Kurs: 28.-30.11.2022

Prüfung: 01.12.2022

 

Für alle Produktsektoren

Kurs: Auf Anfrage

Prüfung: 

Interessiert? Dann schreiben Sie uns: info@time-RLP.de

Kosten

Kurs *1), *2)
Kursgebühr Prüfungsgebühr inkl.
Zertifizierung *3)
Gesamt 
Sichtprüfung VT / Stufe 1+21.800,- €620,- €2.420,- €
Sichtprüfung VT / Stufe 1+2 Produktsektor: w1.400,- €620,- €2.020,- €

*1) Produktsektoren: c, f, t, w, wp

*2) alle Preise zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer

*3) die Prüfungsgebühr wird zusammen mit der Kursgebühr erhoben

w = nur für Schweißverbindungen

Ausbildungsinhalte

Ausbildungsinhalte Stufe 1:

  • Physikalische Grundlagen der Sichtprüfung
  • Beleuchtungstechniken
  • Hilfsmittel wie Lupen, div. Messmittel, Schweißnahtlehren
  • Prüfgeräte wie Endoskope, Spiegel
  • Objektkunde bei Schweißnähten, Guss- und Schmiedeteilen sowie bei Walzprodukten
  • Arbeiten nach Prüfanweisungen
  • Erstellen von Prüfberichten
  • Praktische Übungen an diversen Bauteilen

In der Stufe 1 beträgt die Mindestausbildungsdauer 16 Zeitstunden.


Ausbildungsinhalte Stufe 2:

  • Vertiefung der physikalischen Grundlagen bei der Sichtprüfung
  • Beleuchtungstechniken
  • Hilfsmittel wie Lupen, div. Messmittel, Schweißnahtlehren
  • Prüfgeräte wie Endoskope, Spiegel
  • Objektkunde bei Schweißnähten, Guss- und Schmiedeteilen sowie bei Walzprodukten
  • Erstellen von Prüfberichten
  • Erarbeiten von Prüfanweisungen
  • Arbeiten mit Normen und Regelwerken für die Durchführung
  • Fehlerbewertung von Schweißnähten mit Hilfe von Normen / Regelwerken
  • Fehlerbewertung von Gussteilen mit Hilfe von Normen und/oder Vergleichsabdrucken
  • Fehlerbewertung von Walzprodukten mit Hilfe von Normen
  • Praktische Übungen an diversen Bauteilen

In der Stufe 2 beträgt die Mindestausbildungsdauer 24 Zeitstunden.

Bei einem direkten Zugang zur Stufe 2, müssen die Ausbildungszeiten der Stufe 1 nachgewiesen werden.


Bei Kombikursen (Stufe 1+2) ist eine Mindestausbildungsdauer von 40 Zeitstunden notwendig. Einzelheiten sind der DIN EN ISO 9712 zu entnehmen.

Über uns

Engineering

Werkstoffprüfung

Forschung

Veranstaltungen und Seminare

Bildungszentrum Westerwald

Kontakt